3D-Druck vs. CNC-Bearbeitung: Was ist besser?

3d-Druck vs. CNC-Bearbeitung

Inhalt

CNC-Bearbeitung Die Entscheidung zwischen CNC-Bearbeitung und 3D-Druck stellt die grundlegende Entscheidung zwischen zwei dominierenden Fertigungstechnologien in der heutigen Produktionslandschaft dar. Bei der CNC-Bearbeitung wird Material aus einem festen Block entfernt, um Teile durch subtraktive Fertigung herzustellen, während der 3D-Druck Objekte Schicht für Schicht nach den Prinzipien der additiven Fertigung aufbaut.

Yijin Hardware ist darauf spezialisiert, erstklassige CNC-Bearbeitungsdienstleistungen zu erbringen, die Präzisionsteile für verschiedene Anwendungen liefern und Kunden dabei helfen, den besten Weg zur Herstellung ihrer Komponenten zu finden.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Bei der CNC-Bearbeitung werden Präzisionstoleranzen von 0,005 mm erreicht, während die Maßgenauigkeit beim 3D-Druck in der Regel 0,2 mm beträgt.
  • Bei Metallteilen aus der CNC-Bearbeitung bleiben 100% der ursprünglichen Materialeigenschaften erhalten, verglichen mit 10-20% bei vielen 3D-gedruckten Teilen.
  • Der 3D-Druck eignet sich hervorragend zur Herstellung komplexer Geometrien mit inneren Merkmalen, die mit herkömmlichen Fräsmethoden nicht möglich sind.
  • Die CNC-Bearbeitung wird bei Produktionsmengen von mehr als 50 bis 100 Stück aufgrund der amortisierten Rüstkosten wirtschaftlich.
  • Hybride Ansätze, die CNC-Bearbeitung und 3D-Druck kombinieren, bieten das beste Gleichgewicht zwischen Präzision und geometrischer Freiheit.

Was ist der Unterschied zwischen CNC-Bearbeitung und 3D-Druck?

Bei der CNC-Bearbeitung handelt es sich um ein subtraktives Fertigungsverfahren, bei dem mit Hilfe von computergesteuerten Schneidwerkzeugen Material aus einem massiven Block entfernt wird, um das gewünschte Teil herzustellen. Der 3D-Druck hingegen ist ein additives Fertigungsverfahren, bei dem 3D-Objekte Schicht für Schicht aus Rohmaterial aufgebaut werden und nur das hinzugefügt wird, was für das endgültige Design benötigt wird. Dieser grundlegende Unterschied zwischen CNC und 3D-Druck wirkt sich direkt auf die Materialeffizienz, die Designmöglichkeiten und die Wirtschaftlichkeit der Produktion aus.

Diese Fertigungsverfahren haben ähnliche digitale Arbeitsabläufe - beide beginnen mit einem CAD-Entwurf und generieren Maschinenanweisungen (G-Code) -, unterscheiden sich aber in der Ausführung drastisch voneinander. Während bei der CNC-Bearbeitung überschüssiges Material weggeschnitten wird, was zu erheblichem Abfall führt (in der Regel 60-90% des ursprünglichen Materials), wird beim 3D-Druck nur genau das Material verwendet, das für das Teil benötigt wird, wobei in den meisten Fällen eine Materialausnutzung von 90-95% erreicht wird.

Wie funktionieren CNC-Bearbeitung und 3D-Druck?

vorteile der cnc-bearbeitung

Bei der CNC-Bearbeitung werden programmierte Anweisungen befolgt, die die Bewegungen der Schneidwerkzeuge steuern, um Material von einem massiven Block abzutragen, bis die gewünschte Form übrig bleibt. Der Fertigungsprozess beginnt mit der Erstellung eines 3D-Modells in einer CAD-Software, gefolgt von der CAM-Programmierung, um G-Code-Anweisungen zu generieren, die präzise Werkzeugbewegungen über mehrere Achsen steuern.

Mehrachsige CNC-Maschinen können sich dem Werkstück aus verschiedenen Winkeln nähern. Zu den üblichen Bearbeitungsvorgängen gehören Fräsen (mit rotierenden Schneidwerkzeugen), Drehen (Drehen des Werkstücks gegen ein feststehendes Werkzeug) und Bohren.

Beim 3D-Druck wird das Material Schicht für Schicht anhand einer digitalen 3D-Datei aufgetragen, die in Querschnitte zerlegt wurde. Zu den gängigen 3D-Druckverfahren gehören das Fused Deposition Modeling (FDM), bei dem thermoplastisches Filament durch eine beheizte Düse extrudiert wird, die Stereolithografie (SLA), bei der Licht zum Aushärten von Flüssigharz verwendet wird, und das selektive Lasersintern (SLS), bei dem Laser zum Verschmelzen von Pulvermaterialien eingesetzt werden.

Welche Materialien können für die CNC-Bearbeitung und den 3D-Druck verwendet werden?

Die CNC-Bearbeitung eignet sich für eine breite Palette von Materialien, einschließlich Metall (Aluminium, Stahl, Titan), Kunststoffe (ABS, nylonAcryl), Holz, Verbundwerkstoffe und sogar Keramik, wobei es fast keine Beschränkungen hinsichtlich der Materialeigenschaften gibt. Die Materialauswahl für die CNC-Bearbeitung ist in erster Linie durch die Bearbeitbarkeit und nicht durch die Prozesskompatibilität begrenzt, so dass praktisch jedes feste Material, das sich mit Werkzeugmaschinen bearbeiten lässt, hergestellt werden kann.

Die Materialien für den 3D-Druck sind eingeschränkter. Die gängigsten Technologien verwenden spezielle Thermoplaste, die als Filament (PLA, ABS, PETG) geliefert werden, Photopolymerharze oder spezielle Metallpulver für den 3D-Druck von Metallen, die für das Druckverfahren entwickelt wurden. Obwohl sich die Möglichkeiten der 3D-Drucktechnologie erheblich erweitert haben, sind sie nach wie vor begrenzter als bei der CNC-Bearbeitung, da viele industrielle Materialien nicht verfügbar sind oder spezielle Geräte erfordern.

Bei der maschinellen Bearbeitung bleiben 100% der mechanischen und thermischen Eigenschaften des Grundmaterials erhalten, da lediglich Teile entfernt werden, ohne die verbleibende Materialstruktur zu verändern. Im Gegensatz dazu entstehen beim 3D-Druck häufig Teile mit anisotropen Eigenschaften (unterschiedliche Festigkeiten in verschiedenen Richtungen) und einer geringeren mechanischen Leistung im Vergleich zum Grundmaterial.

Wie sehen Präzision und Toleranzen im Vergleich zwischen CNC und 3D-Druck aus?

Die CNC-Bearbeitung erreicht eine wesentlich höhere Präzision mit typischen Toleranzen von ±0,005 mm (0,0002") und ermöglicht die Herstellung von Teilen mit exakten Spezifikationen und ausgezeichneter Wiederholbarkeit. Die Präzision ergibt sich aus starren Maschinenstrukturen, hochwertigen Schneidwerkzeugen und präzisen Bewegungssteuerungssystemen, die die Genauigkeit auch bei großen Produktionsläufen aufrechterhalten. CNC-Fräsen und -Drehmaschinen können Toleranzen, die für funktionale mechanische Komponenten entscheidend sind, konstant einhalten.

Der 3D-Druck bietet im Allgemeinen eine geringere Präzision mit Standardtoleranzen von etwa ±0,2 mm (0,008"), obwohl moderne industrielle Systeme unter optimalen Bedingungen ±0,05 mm erreichen können. Schichtlinien erzeugen auf gekrümmten oder abgewinkelten Flächen oft sichtbare Oberflächenstufen, die eine Nachbearbeitung erfordern, um glatte Oberflächen zu erzielen, die mit der CNC-Bearbeitung vergleichbar sind.

Die Qualität der Oberflächenbeschaffenheit folgt einem ähnlichen Muster, wobei CNC durch geeignete Werkzeug- und Schneidparameter spiegelglatte Oberflächen (Ra 0,2-0,8 μm) erzeugen kann, während der 3D-Druck in der Regel rauere Oberflächen (Ra 3-25 μm) erzeugt, die durch sichtbare Schichtlinien oder Schmelzmuster gekennzeichnet sind.

Welches Herstellungsverfahren bietet die größte Gestaltungsfreiheit?

Der 3D-Druck bietet deutlich mehr Entwurf Freiheit, indem sie komplexe Innengeometrien, organische Formen und komplizierte Merkmale ermöglicht, die mit herkömmlicher Bearbeitung nicht zu realisieren sind. Hohlstrukturen, Innenkanäle und Gittermuster können ohne Rücksicht auf den begrenzten Zugang zu den Werkzeugen hergestellt werden. Diese Designfreiheit ermöglicht die Konsolidierung von Teilen, Gewichtsreduzierung und Funktionsoptimierung, die in der Fertigung bisher nicht möglich waren.

Nach Angaben der Nationale Bibliothek der MedizinDer 3D-Druck bietet Ihnen eine größere Designfreiheit, da Sie komplexe Geometrien und innere Strukturen erreichen können, die mit der CNC-Bearbeitung nur schwer zu realisieren sind.

Die CNC-Bearbeitung unterliegt geometrischen Beschränkungen aufgrund der Anforderungen an den Werkzeugzugang, mit Einschränkungen bei inneren Merkmalen, Hinterschneidungen und komplexen organischen Formen. Die herkömmliche Bearbeitung erfordert Überlegungen zu Werkzeugzufahrtswegen, Aufspannmethoden und Mindestinnenradien auf der Grundlage von Schneidwerkzeugdurchmessern, was oft Konstruktionskompromisse oder mehrteilige Baugruppen erforderlich macht.

Merkmal TypCNC-Bearbeitung3D-Druck
Interne KanäleBegrenzt durch den Zugang zu WerkzeugenUneingeschränkte, auch komplexe Pfade
GitterstrukturenNicht durchführbarLeicht erstellt
Organische FormenSchwierig, erfordert 5-AchsenNatürlich geeignet
Dünne WändeAnspruchsvoll unter 0,5 mmBis zu 0,3 mm möglich
Integrierte ScharniereErfordert MontageKann in einem Stück gedruckt werden
Merkmale mit GewindeAusgezeichnete, hohe PräzisionMöglich, aber weniger genau

Wie sieht der Kostenvergleich zwischen CNC-Bearbeitung und 3D-Druck aus?

Die CNC-Bearbeitung ist in der Regel mit höheren anfänglichen Einrichtungskosten verbunden, die auf die Programmierzeit, die Erstellung von Vorrichtungen und die Auswahl von Werkzeugen zurückzuführen sind, führt jedoch zu niedrigeren Stückkosten, da sich diese Kosten auf größere Produktionsläufe verteilen. Die Kostenstruktur begünstigt die Produktion mittlerer bis hoher Stückzahlen, wobei die Teile oft erst ab 50 bis 100 Stück wirtschaftlich werden.

Der 3D-Druck zeichnet sich durch minimale Einrichtungskosten mit geringem bis gar keinem Werkzeugbedarf und vereinfachter digitaler Vorbereitung aus, wobei die Stückkosten unabhängig von der Stückzahl aufgrund des konstanten Material- und Maschinenzeitbedarfs nahezu konstant bleiben. Dies macht das Verfahren für die Herstellung von Prototypen oder Kleinserien (1 bis 10 Stück) äußerst wirtschaftlich, wird aber mit steigender Stückzahl im Vergleich zur CNC-Fertigung immer teurer.

Für ein typisches kleines, mittelkomplexes Teil (50×50×25 mm):

  • 1 bis 5 Einheiten: 3D-Druck ist in der Regel 40-60% billiger
  • 10 bis 50 Einheiten: Kosten vergleichbar zwischen den Methoden (abhängig von der Komplexität)
  • 50+ Einheiten: Die CNC-Bearbeitung ist in der Regel 30-70% billiger

Wann sollten Sie die CNC-Bearbeitung dem 3D-Druck vorziehen?

Die CNC-Bearbeitung sollte gewählt werden, wenn Ihr Projekt enge Toleranzen, hervorragende mechanische Eigenschaften oder eine gleichbleibende Oberflächenqualität erfordert, die den technischen Spezifikationen entspricht. Teile, die volle Materialstärke, hohe Temperaturbeständigkeit oder spezielle zertifizierte Materialien erfordern, profitieren am meisten von der CNC-Fertigung, bei der 100% der Eigenschaften des Grundmaterials erhalten bleiben. Der Einsatz von CNC-Fertigung für diese Anwendungen gewährleistet langfristige Haltbarkeit und zuverlässige Leistung bei mechanischer oder thermischer Beanspruchung.

Das Produktionsvolumen hat einen erheblichen Einfluss auf diese Entscheidung, wobei die CNC-Bearbeitung bei Stückzahlen über 50 aufgrund der amortisierten Einrichtungskosten immer kosteneffektiver wird. Wenn die Stückzahlen auf Hunderte oder Tausende von Teilen ansteigen, spricht die Wirtschaftlichkeit eindeutig für die spanende Bearbeitung, insbesondere bei einfacheren Geometrien mit weniger Bearbeitungsvorgängen.

Wann sollten Sie den 3D-Druck der CNC-Bearbeitung vorziehen?

Sie sollten sich für den 3D-Druck entscheiden, wenn Ihr Projekt komplexe Geometrien, innere Merkmale oder organische Formen erfordert, die sich auf herkömmliche Weise nur schwer oder gar nicht bearbeiten lassen. Teile mit Gitterstrukturen, konsolidierte Baugruppen oder gewichtsoptimierte Konstruktionen profitieren am meisten von der Freiheit der additiven Fertigung von traditionellen Fertigungsbeschränkungen.

Der 3D-Druck erfordert zwar spezielle Designüberlegungen, ermöglicht aber revolutionäre Teilekonstruktionen, die das Gewicht erheblich reduzieren oder die Leistung verbessern können.

Prototyping und Produktentwicklungszyklen profitieren in hohem Maße von den schnellen Durchlaufzeiten und minimalen Einrichtungsanforderungen des 3D-Drucks. Neue Entwürfe können innerhalb von Stunden statt Tagen hergestellt werden. Dies ermöglicht mehrere Iterationen und schnellere Innovationszyklen, ohne dass erhebliche Kosten für Designänderungen anfallen.

Was sind hybride Fertigungsansätze?

Bei der hybriden Fertigung werden CNC-Bearbeitung und 3D-Druck miteinander kombiniert, um die Stärken der beiden Verfahren zu nutzen und gleichzeitig ihre jeweiligen Einschränkungen zu minimieren. Teile können für komplexe Geometrien 3D-gedruckt und anschließend in kritischen Bereichen CNC-gefräst werden, um präzise Toleranzen und eine hervorragende Oberflächengüte zu erzielen, sofern dies funktional erforderlich ist.

Diese Integration von additiven und subtraktiven Verfahren schafft Möglichkeiten für eine optimierte Fertigung, die bisher nicht möglich waren. Zu den gängigen hybriden Ansätzen gehören:

  1. Druck von endkonturnahen Formen, gefolgt von Präzisionsbearbeitung komplexe Geometrien beizubehalten und dabei die erforderliche Präzision zu gewährleisten
  2. Bearbeitetes Substrat mit zusätzlichen gedruckten Merkmalen zum Hinzufügen komplexer Merkmale zu präzisionsgefertigten Basisteilen
  3. Komplexe gedruckte Kerne mit bearbeiteten Funktionsflächen leichte, optimierte innere Strukturen mit präzisen Passflächen zu kombinieren

Was sind die wichtigsten Anwendungen für jede Methode?

Die CNC-Bearbeitung dominiert in Branchen, die hohe Präzision, zertifizierte Materialien und etablierte Qualitätsprozesse erfordern, darunter Luft- und Raumfahrt (strukturelle Komponenten, Motorteile), Automobil (Getriebekomponenten, Präzisionsformen), medizinisch (chirurgische Instrumente, Implantate) und Industrieanlagen. CNC-Fräsen Maschinen eignen sich hervorragend für die Herstellung von Teilen, die hohen mechanischen oder thermischen Belastungen ausgesetzt sind.

Der 3D-Druck von Metall im Vergleich zur CNC-Bearbeitung bietet unterschiedliche Anwendungsfälle, wobei der 3D-Druck sich bei Anwendungen auszeichnet, die von Designfreiheit, individueller Anpassung und schnellen Entwicklungszyklen profitieren. Zu den Anwendungsfällen des 3D-Drucks gehören die Medizin (kundenspezifische Prothetik, anatomische Modelle), die Luft- und Raumfahrt (topologieoptimierte Halterungen, Kanäle), Konsumgüter (kundenspezifische Produkte, limitierte Auflagen) und die Architektur (komplexe Modelle, kundenspezifische Vorrichtungen).

Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung für eine bestimmte Herstellungsmethode:

  1. Anforderungen an die Präzision (±0,005 mm = CNC-Bearbeitung, ±0,1 mm = beide Verfahren)
  2. Anforderungen an das Material (zertifizierte Materialeigenschaften = CNC-Bearbeitung)
  3. Geometrische Komplexität (komplexe innere Merkmale = 3D-Druck)
  4. Produktionsvolumen (1 bis 10 Einheiten = 3D-Druck, 50+ Einheiten = CNC-Bearbeitung)
  5. Anforderungen an den Zeitplan (sofortiges Einzelteil = 3D-Druck)

Was ist die Zukunft der Integration von Fertigungstechnologien?

Die Integration von Fertigungstechnologien geht in Richtung nahtloser digitaler Arbeitsabläufe, die Produktionsmethoden auf der Grundlage der Teileanforderungen intelligent zuweisen. Systeme mit künstlicher Intelligenz analysieren nun Entwürfe, um optimale Fertigungsstrategien zu empfehlen, sei es CNC-Fräsen, 3D-Druck oder hybride Ansätze, die 3D-Druck mit CNC-Bearbeitung kombinieren.

Die Unterscheidung zwischen CNC-Bearbeitung und additiver Fertigung wird im Zuge der technologischen Entwicklung immer weniger streng. In modernen Fertigungsanlagen werden beide Verfahren zunehmend komplementär eingesetzt:

  1. Einmal entwerfen, angemessen herstellen: Teile sind für eine optimale Produktionsmethode ausgelegt
  2. Skalierbare Fertigungswege: Prototyping mit 3D-Druck, Produktion mit CNC-Bearbeitung
  3. Funktionsgestützte Fertigung: Unterschiedliche Merkmale desselben Produkts, das mit unterschiedlichen Technologien hergestellt wurde

Yijin Hardware: Top CNC-Bearbeitungslösungen

Als Spezialist für hochwertige CNC-Bearbeitungsdienstleistungen hilft Yijin Hardware seinen Kunden, zwischen 3D-Druck und CNC-Bearbeitung zu navigieren, um die optimale Fertigungsmethode für jedes Projekt auszuwählen. Unser Ingenieurteam kombiniert fundiertes Fachwissen in der traditionellen Präzisionsbearbeitung mit fortschrittlichen Kenntnissen der additiven Fertigungsmöglichkeiten und bietet technologieunabhängige Fertigungslösungen, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind.

Ganz gleich, ob Sie einen Prototyp benötigen, der mit Hilfe der 3D-Drucktechnologie schnell entwickelt werden soll, oder produktionsreife Metallteile, die mit unseren CNC-Fräsmaschinen hergestellt werden, unsere umfassenden Fertigungsmöglichkeiten gewährleisten, dass Sie Komponenten höchster Qualität erhalten, die für Ihre Anwendungsanforderungen optimiert sind. Kontakt um mehr über unsere CNC-Bearbeitungsdienstleistungen zu erfahren.

FAQs zu CNC-Bearbeitung und 3D-Druck

Welche Herstellungsmethode ist schneller?

Die CNC-Bearbeitung ist bei einfachen Teilen und größeren Produktionsserien viel schneller als der 3D-Druck, sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, wobei die tatsächliche Bearbeitungszeit oft in Minuten gemessen wird. Der Vergleich zwischen CNC- und 3D-Druck-Bauzeiten zeigt, dass der 3D-Druck in erster Linie durch das Teilevolumen bestimmt wird, unabhängig von der Komplexität, was ihn bei großen Teilen langsamer, bei kleinen, komplexen Teilen jedoch wettbewerbsfähig macht.

Wie wirkt sich die Teilegröße auf die Auswahl der Fertigungsmethode aus?

Die Größe der Teile wirkt sich erheblich auf die Wahl der Fertigungsmethode aus, wobei CNC-Maschinen in der Lage sind, sehr viel größere Teile zu produzieren, die nur durch die Abmessungen des Maschinenbetts begrenzt sind, die in der Regel bis zu mehreren Metern betragen. 3D-Drucker sind in der Regel durch das Bauvolumen begrenzt, das bei Verbraucher-/Prosumer-Geräten in der Regel unter 300 mm liegt, während industrielle Systeme bei speziellen Anwendungen 1 m und mehr erreichen können.

Welche Mindestgrößen von Merkmalen sind mit jeder Methode möglich?

Bei der CNC-Bearbeitung wird die Mindestgröße der Merkmale durch die Geometrie des Schneidwerkzeugs bestimmt, wobei der Mindestinnenradius je nach Werkzeuggröße und Material typischerweise 0,1-0,5 mm beträgt. Beim 3D-Druck variieren die Größen der Merkmale je nach Technologie: FDM erreicht in der Regel 0,5 mm Mindestmerkmale, SLA kann 0,1 mm erreichen und SLS etwa 0,3 mm für stabile Merkmale.

Wie konstruieren Sie Teile für jedes Verfahren anders?

Die Konstruktion für die CNC-Bearbeitung erfordert die Berücksichtigung von Werkzeugzugangswegen, Vorrichtungsmethoden und die Vermeidung von dünnen Wänden oder tiefen Taschen mit kleinen Radien. Bei der Konstruktion für den 3D-Druck liegt der Schwerpunkt auf der Ausrichtung zur Minimierung von Stützstrukturen, angemessenen Wandstärken und der Berücksichtigung anisotroper Festigkeitseigenschaften, wobei die Merkmale für maximale Festigkeit in Druckrichtung ausgerichtet werden.

Was sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden?

nachteile des 3d-drucks

Zu den Vor- und Nachteilen der CNC-Bearbeitung gehören eine höhere Präzision und Materialfestigkeit, aber eine begrenzte geometrische Freiheit und höhere Einrichtungskosten. Die Vor- und Nachteile der CNC-Bearbeitung gegenüber dem 3D-Druck verdeutlichen, dass der 3D-Druck eine unübertroffene Designflexibilität und niedrigere Anlaufkosten bietet, aber in der Regel Teile mit geringerer Festigkeit und rauerer Oberfläche liefert.

Zurück zum Anfang: 3D-Druck vs. CNC-Bearbeitung

gavinyyi
CEO & Projektleiter
Shenzhen Yijin Hardware Co., Ltd.

Gavin Yi

Gavin Yi ist einer der führenden Experten für Präzisionsfertigung und CNC-Technologie. Als regelmäßiger Redakteur der Zeitschriften Modern Machine Shop und American Machinist vermittelt er sein Fachwissen über fortschrittliche Bearbeitungsprozesse und die Integration von Industrie 4.0. Seine Forschungsarbeiten zur Prozessoptimierung wurden im Journal of Manufacturing Science and Engineering und im International Journal of Machine Tools and Manufacture veröffentlicht.

Gavin ist Mitglied des Vorstands der National Tooling & Machining Association (NTMA) und hält regelmäßig Vorträge auf der International Manufacturing Technology Show (IMTS). Er verfügt über Zertifizierungen von führenden CNC-Schulungseinrichtungen, darunter das Advanced Manufacturing Programm der Goodwin University. Unter seiner Leitung arbeitet Shenzhen Yijin Hardware mit DMG Mori und Haas Automation zusammen, um Innovationen in der Präzisionsfertigung voranzutreiben.

gavinyyi

yijin hardware logo w

Ein Angebot von China's #1 einholen
CNC-Bearbeitungsdienstleistungen.

Sind Sie bereit, loszulegen?
Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf!

Kategorien
  • Fallstudien
  • CNC-Bearbeitung
  • Kundenspezifische Befestigungen
  • Materialien
  • Nachrichten & Blog
  • Bleche
  • Sport
  • Oberflächenbehandlung

Mehr zu erforschen

Beginnen Sie noch heute. Teile schnell herstellen lassen.

Kostenloses Design von bearbeiteten Teilen für Ihre Projekte mit schnellen Durchlaufzeiten.
de_DEDE

Bitte fügen Sie Ihre 2D-CAD-Zeichnungen und 3D-CAD-Modelle in jedem Format bei, einschließlich STEP, IGES, DWG, PDF, STL usw. Wenn Sie mehrere Dateien haben, komprimieren Sie diese in ein ZIP- oder RAR-Format. Alternativ können Sie Ihre Anfrage auch per E-Mail senden an info@yijinsolution.com.

Klicken oder ziehen Sie Dateien zum Hochladen in diesen Bereich.Du kannst bis zu 15 Dateien hochladen.
Kontrollkästchen

Bitte fügen Sie Ihre 2D-CAD-Zeichnungen und 3D-CAD-Modelle in jedem Format bei, einschließlich STEP, IGES, DWG, PDF, STL usw. Wenn Sie mehrere Dateien haben, komprimieren Sie diese in ein ZIP- oder RAR-Format. Alternativ können Sie Ihre Anfrage auch per E-Mail senden an info@yijinsolution.com.

3D-Zeichnungsformate: .step/.stp, .dwg, .m3d, .x_t, .sldprt, .stl, .CATPart, .CATProduct, .iges/.igs
2D-Zeichnungsformate: .dwg, .cdw, .SLDDRW, .scr

Komprimierte Formate: .zip, .rar, .7z

Bildformate: .pdf, .jpg/.jpeg, .gif, .png, .webp, .tif/.tiff

Video-Format: .mp4

Büroformate: .txt, .docx, .xlsx, .ppt, .ods